Kontakt + Aufnahme

Die Anmeldung zur Aufnahme in unserer Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie erfolgt üblicherweise über die behandelnden Hausärzt*innen und Fachärzt*innen. Benötigt wird ein Einweisungsschein. Im ersten Schritt führen wir ein vorstationäres Gespräch mit unseren Patient*innen, auf Wunsch gern auch mit den Angehörigen.

Stationäre oder tagesklinische Aufnahme über unser Beratungs- und Aufnahmezentrum:
Schloßstraße 50, 71364 Winnenden
Telefon: 07195 900-0
Öffnungszeiten: 8.30 Uhr - 16.00 Uhr

Die Transporte in unsere Gedächtnis-Tagesklinik und nach Hause werden durch unseren Sozialdienst organisiert. Die Kostenübernahme erfolgt nach Rücksprache über die Krankenkassen.

Ambulanz der Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie:
Schloßstraße 50, 71364 Winnenden
Telefon: 07195 900-2790
Montag bis Freitag 9.00 Uhr - 16.00 Uhr
 



Für Patientinnen und Patienten ab dem 65. Lebensjahr, die entweder privatversichert sind oder chefärztliche Wahlleistungen in Anspruch nehmen wollen, bietet die Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie eine eigene Privatambulanz an. Der betreuende Arzt ist Chefarzt Andreas Raether. Sie erreichen die Privatambulanz: 

Privatambulanz der Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie 
Chefarzt Andreas Raether 
Schlossstraße 50, 71364 Winnenden 
Telefon: 07195 900-2702 
Montag bis Donnerstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Freitag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr
E-Mail: e.valipor-faderl@zfp-winnenden.de

Diese Seite befindet sich im Aufbau. Hier beantworten wir künftig häufige an uns herangetragene oder uns auffallende Fragen rund um die Klinik für Alterspsychiatrie sowie Fragen zu alterspsychiatrischen Störungen und verwandten Themen.
 

  • Für die Versorgung nach der Entlassung meines/meiner Angehörigen brauche ich Hilfe.
    Wie erreiche ich den Kliniksozialdienst?

    Alle Stationen der Alterspsychiatrie halten Kurzinformationen in Papierform mit wichtigen Telefonnummern der Station bereit. Die Mitarbeiter*innen händigen Ihnen diese Kurzinformation auf Ihre Anfrage hin gerne aus. Eine Übersicht über alle Mitarbeiter*innen des Sozialdienstes erhalten sie hier.
     
  • Wie erreiche ich den zuständigen Arzt/die zuständige Ärztin, um Informationen über meine*n Angehörige*n zu erhalten?
    Wir wollen, dass Sie als Angehörige*r informiert sind. Unsere Ärztinnen und Ärzte bieten Ihnen auf Ihre Anfrage telefonische und persönliche Sprechzeiten an. Bitte teilen Sie Ihren Wunsch der Station mit – ein kleiner Zettel mit Angaben zu Ihrer Erreichbarkeit kann sehr hilfreich sein. Wegen einer gerechten Verteilung und der begrenzten Zeit bitten wir Sie, uns einen Angehörigen als ersten Ansprechpartner zu benennen. Es ist uns aus Zeitgründen leider nicht möglich, parallel mehreren Angehörigen die gleiche Auskunft zu erteilen. Wir sind also darauf angewiesen, dass Sie innerhalb der Familie absprechen, wer als direkte Kontaktperson gilt. Auch kann es bei hohem Arbeitsaufkommen passieren, dass Sie nicht unmittelbar eine Antwort erhalten. Sollte ein Kontakt nach mehreren Versuchen nicht zustande kommen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Sekretariat auf:
    Telefon: 07195 900-2702
    E-Mail: e.valipor-faderl@zfp.winnenden.de