Auf der nachfolgenden Seite finden Sie alles rund um die aktuell geltenden Corona-Regelungen in unserem Klinikum.
Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen kümmern sich um alle Belange der psychosozialen und sozialrechtlichen Beratung und Unterstützung von Patient*innen des Klinikums Schloß Winnenden.
Akute und chronische psychische Erkrankungen sind meist mit sozialen Fragestellungen verbunden, die über die medizinischen Aspekte hinausgehen und mit persönlichen, familiären, beruflichen und sozialen Belastungen einhergehen.
Der Sozialdienst bietet hier personenbezogene Beratung und Hilfestellung an, die dazu beitragen, Krankheit und Krankheitsfolgen zu verarbeiten, anzunehmen und ein Leben damit zu organisieren.
Sie erreichen uns, wenn Sie in stationärer oder ambulanten Behandlung sind über das Pflegepersonal, Psycholog*innen und Ärzt*innen Ihrer Station. Ansonsten über das jeweilige Kliniksekretariate der Kliniken.
Die Klinik für Suchttherapie und Entwöhnung des Klinikums Schloß Winnenden bietet Angehörigen von Personen mit Suchterkrankungen wieder die Möglichkeit, sich in einem Angehörigenabend intensiv auszutauschen und sich über verschiedene Aspekte des Themas Suchterkrankungen umfassend zu informieren.
Für viele Partner, Eltern und Kinder von Suchtkranken sind zunächst viele Fragen offen: Wie verläuft die Suchterkrankung? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Was kann ich als Angehöriger tun? Um diese und viele weitere Fragen offen besprechen zu können, finden regelmäßig Informationsveranstaltungen für Angehörige statt, die nun durch die sinkende Inzidenzzahlen wieder stattfinden können.
Das nächste Treffen ist am 12. Januar 2023 von 17.00 bis 18.30 Uhr im Klinikum Schloß Winnenden, Schloßstraße 50, Schloss West, Beratungs- und Aufnahmezentrum (Raum 245). Weitere Treffen finden - außer an Feiertagen - an jedem ersten Donnerstag im Monat statt. Die Informationsveranstaltungen werden von den Sozialpädagoginnen der Klinik geleitet. Auch Mitglieder von Selbsthilfegruppen für Angehörige sowie Mitarbeitende von Suchtberatungsstellen im Rems-Murr-Kreis sind anwesend.
Anmeldung und Kontakt: Interessierte werden aufgrund der begrenzten Teilnahmeplätze gebeten, sich im Vorfeld bei den Sozialpädagoginnen des Klinikums anzumelden: Hannah Bodenbach, Telefon: 07195 900-4846, E-Mail: h.bodenbach@zfp-winnenden.de oder bei Alexa Strube, Telefon: 07195 900-2898, E-Mail: A.Strube@zfp-winnenden.de.
Hygienemaßnahmen: FFP2-Maskentragepflicht.
In diesem Kurs wird Ihnen grundlegendes Wissen über Demenzerkrankungen und ihre Auswirkungen vermittelt. Sie lernen, wie Sie den Alltag mit Ihrem an Demenz erkrankten Angehörigen bewältigen und wie Sie mit dieser Belastung zurechtkommen können.
Sie haben die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmern über Ihre Erfahrungen auszutauschen.
Inhalte der 10 Sitzungen:
Zeit: 10 Termine
27.02.-22.05.2023 (außer 03.04., 10.04. und 01.05.), immer montags, 15.00-17.00 Uhr.
Ort: Beratungs- und Aufnahmezentrum (BAZ), Schloßstr. 50, 71364 Winnenden, Raum 245
Kosten: 100,- € (wird i.d.R. von der Pflegekasse erstattet.
Information und Anmeldung: Christina Keidel vom Sozialdienst der Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie.