Die Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie bietet mehrere Behandlungsformen an. Bei der Entscheidung, welche Behandlungsform jeweils erfolgt, soll der Grundsatz „ambulant vor stationär“ ein immer größeres Gewicht erhalten. Alle Behandlungsformen sind interdisziplinär, das heißt, mehrere Berufsgruppen sind an der Behandlung beteiligt.
Am Standort Winnenden bestehen als Versorgungsformen:
Am Standort Schwäbisch Gmünd voraussichtlich ab Frühjahr 2026:
Die Planungen für die ambulanten, stationsäquivalenten und teilstationären Angebote für Schwäbisch Gmünd sind in der fortgeschrittenen Planung.
Die einzelnen Versorgungsformen nachstehend zum weiterlesen:
Die Anmeldung erbitten wir über unsere Telefonnummer:
07195 900-2790 (Mo - Fr, 8 Uhr - 12 Uhr sowie 13 Uhr - 16 Uhr).
Am Standort Winnenden betreibt die Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie zwei Tageskliniken mit ihren jeweils eigenen Schwerpunkten Depression und Lebensschwierigkeiten (Station S6) sowie Frühdemenz (Station A4):
Am Standort Schwäbisch Gmünd wird die Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie voraussichtlich ab Frühjahr 2026 eine alterspsychiatrische Tagesklinik betreiben.
Am Standort Winnenden betreibt die Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie drei Stationen für die vollstationäre Behandlung mit ihren jeweils eigenen Schwerpunkten Neurodegenerative Erkrankungen und Demenz (Station A1), Psychiatrische Störungen im Alter einschließlich Sucht im Alter (Station A2) sowie Depression und Lebensschwierigkeiten (Station A3). Gemeinsam mit der Klinik für Allgemeinpsychiatrie bietet die Klinik für Alterspsychiatrie zudem auf der Wahlleistungsstation B2 Therapieplätze für Wahlleistungspatient*innen (Privatversicherte, Selbstzahler) vor: