Das ZfP stellt am Freitag, 9. Mai um 18 Uhr im ZfP-Festsaal das Konzept der Genesungsbegleitung vor und beteiligt sich damit an der Winnender „Woche der Inklusion“ vom 05.05. bis 11.05.2025 - finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
Das Konzept der Genesungsbegleitung basiert auf dem sogenannten Recovery-Modell, das die individuellen Ressourcen und Stärken von Menschen mit psychischen Erkrankungen in den Mittelpunkt stellt. Genesungsbegleiterinnen und Genesungsbegleiter sind ehemalige Patientinnen und Patienten, die nach ihrer eigenen Erfahrung und Genesung die einjährige „EX-IN-Ausbildung“ absolviert haben. Heute unterstützen sie als essenzieller Bestandteil multiprofessioneller Teams andere Betroffene auf ihrem Genesungsweg.
Referent des Abends ist Matthias Zellmer, EX-IN-Genesungsbegleiter im ZfP. In seinem Vortrag „Inklusion von Genesungsbegleitung in der Psychiatrie“ beschreibt er den Weg zur Genesungsbegleitung. Im Anschluss an den Vortrag besteht an Infoständen die Möglichkeit zum Austausch mit weiteren Genesungsbegleiterinnen und Genesungsbegleitern des ZfP. Interessierte können sich über die verschiedenen Module der Ausbildung informieren, die sich an den Schwerpunkten Salutogenese, Recovery und Empowerment orientieren – nach dem Leitsatz „Vom Ich zum Du zum Wir“. Zudem geben die Expertinnen und Experten Einblicke in das Konzept „In Würde zu sich stehen (IWS)“ – ein peer-geleitetes Programm zur Stigma-Bewältigung für Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Die Veranstaltung findet im ZfP-Festsaal statt, der barrierefreie Zugang zum Festsaal befindet sich auf der rechten Seite. Adresse: ZfP Klinikum Schloß Winnenden, Schloßstraße 50, 71364 Winnenden. Einlass ist ab 17:30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zum ZfP unter https://www.zfp-winnenden.de und zur gesamten „Woche der Inklusion“ unter https://www.winnenden.de/start/soziales-gesundheit/inklusion.html.