Standorte + Versorgungsformen

Die Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie bietet mehrere Behandlungsformen an. Bei der Entscheidung, welche Behandlungsform jeweils erfolgt, soll der Grundsatz „ambulant vor stationär“ ein immer größeres Gewicht erhalten. Alle Behandlungsformen sind interdisziplinär, das heißt, mehrere Berufsgruppen sind an der Behandlung beteiligt.

Am Standort Winnenden bestehen als Versorgungsformen:

  • Ambulante Beratung und Therapie, mit Gedächtnissprechstunde (Psychiatrische Institutsambulanz, PIA)
  • Stationsäquivalente Behandlung (StäB)
  • Teilstationäre Behandlung (Tageskliniken A4 und S6)
  • Vollstationäre Behandlung (Stationen A1, A2, A3 und B2)

Am Standort Schwäbisch Gmünd voraussichtlich ab Frühjahr 2026:

  • Ambulante Beratung und Therapie (PIA) mit Gedächtnissprechstunde
  • Stationsäquivalente Behandlung (StäB)
  • Teilstationäre Behandlung (Tagesklinik)

Die Planungen für die ambulanten, stationsäquivalenten und teilstationären Angebote für Schwäbisch Gmünd sind in der fortgeschrittenen Planung.

Die einzelnen Versorgungsformen nachstehend zum weiterlesen:

  • Psychiatrische Institutsambulanz für Alterspsychiatrie und Psychotherapie
    Im Umfeld der anderen Versorgungsformen – Stationsäquivalente Behandlung (StäB), teilstationäre Behandlung, vollstationäre Behandlung – gibt es das Angebot der ambulanten Behandlung in unserer Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA). In der Institutsambulanz der Klinik für Alterspsychiatrie werden in der Regel Patienten ab dem 65. Lebensjahr behandelt, wenn eine ambulante Behandlung bei einem niedergelassenen Facharzt nicht ausreicht oder nicht möglich ist. Das Behandlungsspektrum umfasst alle psychiatrischen Erkrankungen im Alter. Die Abklärung von Gedächtnisstörungen erfolgt auch bei jüngeren Patienten.
  • Notfalltermine
    Für die kurzfristige Nachbehandlung von Patienten nach der stationären Behandlung sind sogenannte „Notfalltermine“ vorgesehen, die auch kurzfristig an Notfallpatienten von niedergelassenen Ärzten vergeben werden.
  • Heimvisiten in Pflegeheimen
    In verschiedenen Heimen werden "Heimvisiten" durchgeführt, bei denen die Ärzte und Pflegekräfte der Institutsambulanz die Patienten in ihrer gewohnten Umgebung im Heim bzw. im betreuten Wohnen aufsuchen. Neben dem Gespräch mit dem Patienten selbst stellen die Gespräche mit dem Pflegepersonal vor Ort einen wichtigen Pfeiler dar. Dabei werden diese auch über die verschiedenen Krankheitsbilder und nichtpharma-kologische Behandlungsmöglichkeiten informiert.

Die Anmeldung erbitten wir über unsere Telefonnummer:
07195 900-2790 (Mo - Fr, 8 Uhr - 12 Uhr sowie 13 Uhr - 16 Uhr).

  • Stationsäquivalente Behandlung (StäB)
    Mit der „Stationsäquivalenten Behandlung“ (StäB) bewegt sich die Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie bereits seit dem Jahr 2022 noch mehr auf Menschen zu, die im Rems-Murr-Kreis leben. Die Stationsäquivalente Behandlung arbeitet „vor Ort“ zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung, also im häuslichen Lebensumfeld der Patient*innen. Diese Behandlungsart stellt eine weitere Behandlungsalternative dar. Sie kommt - unter bestimmten Voraussetzungen - psychisch schwerkranken Menschen zugute, die ansonsten stationär im Krankenhaus aufgenommen werden müssten.

Am Standort Winnenden betreibt die Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie zwei Tageskliniken mit ihren jeweils eigenen Schwerpunkten Depression und Lebensschwierigkeiten (Station S6) sowie Frühdemenz (Station A4):

  • Station A4 – Tagesklinik mit dem Schwerpunkt Frühdemenz
    In teilstationärem Rahmen klären wir vorliegende Gedächtnisstörungen, aber auch Verwirrtheitszustände und herausforderndes Verhalten sorgfältig ab. Mit spezialisierten Behandlungsplänen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patient*innen ausgerichtet sind, unterstützen wir demenz-erkrankte Menschen und entlasten ihre Angehörige.
    Das Behandlungsangebot richtet sich an Patient*innen, die in einem Umkreis von ca. 30 Fahrminuten rund um Winnenden wohnen.
  • Station S6 – Tagesklinik mit dem Schwerpunkt Depression und Lebensschwierigkeiten
    Patient*innen, die einer Tagestruktur bedürfen, die Abende und Wochenenden aber zuhause verbringen können, erhalten in der Tagesklinik ein  psychotherapeutisch-sozialtherapeutisches Betreuungsangebot. Diagnostiziert und behandelt werden Depressionen, Angst- und  Zwangserkrankungen und psycho-somatische Störungen.

Am Standort Schwäbisch Gmünd wird die Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie voraussichtlich ab Frühjahr 2026 eine alterspsychiatrische Tagesklinik betreiben.

Am Standort Winnenden betreibt die Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie drei Stationen für die vollstationäre Behandlung mit ihren jeweils eigenen Schwerpunkten Neurodegenerative Erkrankungen und Demenz (Station A1), Psychiatrische Störungen im Alter einschließlich Sucht im Alter (Station A2) sowie Depression und Lebensschwierigkeiten (Station A3). Gemeinsam mit der Klinik für Allgemeinpsychiatrie bietet die Klinik für Alterspsychiatrie zudem auf der Wahlleistungsstation B2 Therapieplätze für Wahlleistungspatient*innen (Privatversicherte, Selbstzahler) vor:

  • Station A1 – Schwerpunkt neurodegenerative Erkrankungen und Demenz 
    Schwerpunkt ist die fundierte Diagnostik sowie die gezielte Therapie bei Demenz und akuten Verwirrtheitszuständen, wie z. B. nächtliche Unruhe, Weglauftendenzen sowie Flüssigkeits- und Nahrungsverweigerung.
    Telefon: 07195 900-2722 
  • Station A2 – Schwerpunkt psychiatrische Störungen im Alter einschließlich Sucht im Alter
    Im Zentrum der Behandlung stehen ältere Menschen mit chronischen psychiatrischen Störungen, einschließlich Suchterkrankungen. Zu den therapeutischen Angeboten gehört auch eine qualifizierte Entgiftung. 
    Telefon: 07195 900-2742 
  • Station A3 – Schwerpunkt Depression und Lebensschwierigkeiten
    Der Fokus richtet sich auf Menschen mit depressiven Erkrankungen, Angstzuständen oder mit Problemen im häuslichen Umfeld. Zielgerichtete Hilfestellung erhalten auch Patient*innen mit Persönlichkeitsstörungen.
    Telefon: 07195 900-2762 
  • Station B2 – Wahlleistungsstation
    Diese Station bietet Patient*innen die Möglichkeit zusätzlicher wahlärztlicher Leistungen sowie besondere Serviceangebote in Anspruch zu nehmen. Neben Störungen mit depressiven Symptomen werden unter chefärztlicher Führung auch weitere psychiatrische Erkrankungen diagnostiziert und behandelt ...weiterlesen
    Telefon: 07195 900-2432