Therapie- und Beratungsangebote
Psychotherapie
Psychotherapie
Die Psychotherapie ist ein interaktioneller Prozess, bei dem man mit psychologischen Mitteln im Gespräch versucht Verhaltensstörungen und Leidenszustände zu lindern oder zu heilen. Es gibt Einzel- und Gruppenpsychotherapie. Für die Psychotherapie bedarf es einer tragfähigen therapeutischen Beziehung, die die Voraussetzung dafür ist sich im Gespräch zu öffnen.
Psychopharmakotherapie
Psychopharmakotherapie
Für die meisten psychischen Erkrankungen gibt es auch medikamentöse Behandlungsoptionen. Wir beraten ganz individuell, ob aus fachärztlicher Sicht eine medikamentöse Behandlung der Erkrankung zu empfehlen ist. Während man bei psychotischen Störungen häufig nicht auf Medikamente gegen die Psychose (Antipsychotika) oder bei bipolaren Störungen auf stimmungsstabilisierende Medikamente (Phasenprophylaktika) verzichten kann, kann man deren Einsatz bei Angststörungen, Depressionen und Persönlichkeitsstörungen kritischer sehen. Je mehr die Erkrankung aber die psychosoziale Funktionstüchtigkeit einschränkt, umso eher ist der Einsatz von Medikamenten auch zu empfehlen.
Psychoedukation
Psychoedukation
Manchmal verlaufen psychische Störungen schubweise oder chronisch. Ziel der Psychoedukation ist es wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die zu einem besseren Verständnis der Erkrankung und deren Behandlung führen. Mit einer besseren Kenntnis über die Erkrankung soll auch die Rückfallwahrscheinlichkeit reduziert und kompensatorische Fähigkeiten erlernt werden. Um gesund zu bleiben ist es wichtig achtsam das eigene Gleichgewicht im Auge zu haben und zu wissen welche Situationen oder Verhaltensweisen zu einer besonderen individuellen Belastung führen.
Fachtherapien
Fachtherapien
- Ergotherapie
- Kunsttherapie
- Musiktherapie
- Sporttherapie
Weitere Therapiemöglichkeiten
Entspannungsgruppe
Entspannungsgruppe
Bei der progressiven Muskelrelaxation (PMR) nach Edmund Jacobson handelt es sich um ein Verfahren, bei dem durch sie willentliche und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung des Körpers erreicht werden soll. Ziel ist die tiefe Entspannung der gesamten Muskulatur, die Verbesserung der Körperwahrnehmung und die bessere Wahrnehmung der unterschiedlichen Zustände des Muskels
Cogpack (Training der Hirnleistungsfähigkeit)
Cogpack (Training der Hirnleistungsfähigkeit)
Es werden Computergestützt kognitive Arbeitsstrukturen, Leistungstechniken und Lösungsstrategien trainiert (Aufmerksamkeit, Problemlösung, logisches Denken, Rechnen, Gedächtnis, Visumotorik, Vigilanz).
Soziales Kompetenztraining
Soziales Kompetenztraining
Unter sozialer Kompetenz versteht man die Fähigkeit eines Menschen, in verschiedenen sozialen Situationen eigenen Bedürfnisse und Ansprüche gegenüber anderen vertreten zu können, ohne dabei die Ansprüche des Gegenübers zu missachten (und dessen Würde zu verletzen). Vielen Menschen fällt es jedoch schwer, ihr Recht durchzusetzen, "Nein" zu sagen, Ihr Wünsche und Bedürfnisse zu äußern, jemanden um einen Gefallen zu bitten oder Kontakte zu knüpfen. [Quelle: Universität Tübingen, 2015]
Koch- und Backgruppe
Koch- und Backgruppe
Bei der Koch und Backgruppe handelt es in erster Linie in ein lebenspraktisches Training. Weitere Ziele sind Förderung der Selbständigkeit, Stärkung des Selbstwertgefühls, Förderung des Gemeinschaftssinnes, Stärkung der Feinmotorik und Förderung der Sinneswahrnehmungen.
Schlafhygienegruppe
Schlafhygienegruppe
Alle psychischen Erkrankungen können mit Schlafstörungen einhergehen. Schlafhygiene ist die Nutzung bestimmter Lebensgewohnheiten und Verhaltensweisen, um einen gesunden, erholsamen Schlaf zu ermöglichen oder zu fördern und Schlafstörungen zu vermeiden oder zu beheben.
Zeitungsgruppe
Zeitungsgruppe
Die therapeutischen Ziele sind: Ablenkung vom Krankheitsgeschehen, Förderung der Konzentrationsfähigkeit, Förderung der Interaktion im Gruppengeschehen, wecken von Interessen/ Anregung zur Vertiefung vorhandener Interessen, Bewusstmachung persönlicher Einstellung, Erweiterung des "geistigen Aktionsradius" auf das Geschehen in der Umwelt, "Unterhaltung" im Sinne einer angenehmen Beschäftigung.