Organisationsstruktur

Als oberstes Aufsichtsgremium des Klinikums fungiert ein sechsköpfiger Aufsichtsrat. Dieser besteht aus fünf Mitgliedern sowie dem Patientenfürsprecher als beratendem Mitglied.

Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen:

  • Christina Rebmann, Sozialministerium
  • Anne Katrin Michalke, Finanzministerium
  • Landrat Detlef Piepenburg, Landkreis Heilbronn
  • Dr. Thilo Walker, Sozialministerium (Vorsitzender)
  • Lilian Kilian, Personalratsvorsitzende
  • Thomas Brodhag, Patientenfürsprecher (beratend)

Dem Aufsichtsrat obliegt die Bestellung und Abberufung des Geschäftsführers oder der Geschäftsführerin und er erlässt die Satzung für das Klinikum.

Der Aufsichtsrat berät die Geschäftsführerin und überwacht deren Geschäftsführung.

Die zwei Mal im Jahr stattfindenden Aufsichtsratssitzungen sind nicht öffentlich.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Hier steht der Text dazu

Ausgezeichnet in Qualität und als Arbeitgeber

Das Klinikum am Weissenhof ist seit 2005 wiederholt nach dem KTQ-Verfahren (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) zertifiziert. Vereinbarkeit von Familie und Beruf und eine gute Work-Life-Balance liegt uns ebenfalls am Herzen.

So hat das das Klinikum für seine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik 2019 das Zertifikat „audit berufundfamilie“ verliehen bekommen, bereits 2008 und 2011 wurde das Klinikum als einer der besten 25 Arbeitgeber im deutschen Gesundheitswesen im Rahmen von „Great Place to Work“ ausgezeichnet.

Auch dem Thema Nachhaltigkeit fühlt sich das Klinikum am Weissenhof schon lange verpflichtet und bekennt sich durch den Beitritt zum Nachhaltigkeitsmanagementsystem WIN-Charta im Februar 2020 eindeutig zu seiner ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung.