Gedächtnis-Tagesklinik Alterspsychiatrie und Psychotherapie Winnenden
Demenz - ein Thema, das alle betrifft. Der demographische Wandel lässt die Zahl der Menschen, die an einer Demenz erkranken, in unserer Gesellschaft weiter zunehmen, sodass die Pflege und Betreuung im häuslichen Umfeld immer mehr Angehörige betreffen wird.
Eine Demenzerkrankung hat für die Betroffenen und Angehörigen weitreichende Folgen. Die geistigen Leistungen lassen nach, die Selbstständigkeit geht verloren und es zeigen sich Verhaltensauffälligkeiten, die den Patienten und Angehörigen belasten.
Um die Einbettung in eine vertraute Umgebung langfristig gewährleisten zu können, ist eine rasche Therapie der Betroffenen und eine Beratung der Angehörigen zum Umgang mit der Erkrankung wichtig.
Unser Anliegen ist es, nach Ermittlung der Diagnose und der individuellen Besonderheiten einen umfangreichen Behandlungsplan zu erstellen, um Patienten und Angehörige zu entlasten.
Behandlung, Aufnahme und Kontakt
Behandlungsangebot und Leistungsspektrum
Behandlungsangebot und Leistungsspektrum
Das Behandlungsangebot richtet sich an Patienten, die in einem Umkreis von ca. 30 Fahrminuten um Winnenden leben. Dies gewährleistet eine dem älteren Patienten zumutbare An- und Abreise.
Das Leistungsspektrum umfasst
- Abklärung bei Gedächtnis- und kognitiven Störungen
- Diagnostik und Behandlung von herausforderndem Verhalten bei leicht- bis mittelgradiger Demenz
- Aufklärung von unklaren Verwirrtheitszuständen bei Gefährdung der eigenen Person oder anderer Personen
Wir bieten eine ausführliche Psychoedukation der Angehörigen an, sowie bei Bedarf eine psychotherapeutische unterstützende Betreuung der Pflegenden, um einer Überforderung entgegenzuwirken.
Ausgenommen sind Patienten mit
- schweren Störungen des Tag-Nacht-Rhythmus, die entsprechend tagsüber viel schlafen
- mit schweren somatischen Erkrankungen wie beispielsweise Lungenentzündungen, Durch-fallerkrankungen, schwere Herzerkrankungen (Angina pectoris). Hier ist eine vollstationäre Behandlung notwendig.
Behandlungsziele und Therapie
Behandlungsziele und Therapie
Behandlungsziele
Zentrale Ziele des teilstationären Aufenthaltes sind eine zeitnahe und rasche Diagnostik, eine Analyse der gezeigten Verhaltensauffälligkeiten und eine individuell angepasste Therapie, die zur psychischen Stabilisierung führen soll.
Multimodales Therapiekonzept
Einzel- und Gruppentherapien, Ergotherapie, Physiotherapie, Aktivierungstherapien und Entspannungsverfahren werden ergänzt durch Validationstherapie und Biographiearbeit. Eine pharmakologische Therapie wird nach Befund angesetzt und modifiziert.
Multiprofessionelles Team
Das Team besteht aus Oberarzt und gerontopsychiatrisch erfahrenen Assistenzärzten sowie gerontopsychiatrisch ausgebildetem Pflegepersonal, Ergo- und Physiotherapeuten und einem Sozialdienst.
Aufnahme und Kosten
Aufnahme und Kosten
Die Anmeldung erfolgt über Hausärzte und Fachärzte. Benötigt wird ein Einweisungsschein des behandelnden Hausarztes. Die Kostenübernahme erfolgt über die Krankenkassen nach Rücksprache.
Es erfolgt zunächst ein vorstationäres Gespräch. Bei Unterstützungsbedarf auf Seiten der Angehörigen kann zusätzlich ein therapeutisches Vorgespräch vereinbart werden.
Die Transporte in unsere Gedächtnis-Tagesklinik und nach Hause werden durch unseren Sozialdienst organisiert.
Wichtig ist uns die enge Zusammenarbeit mit den Angehörigen, um in einem regen Austausch die passenden Maßnahmen ergreifen zu können. Eine Besonderheit unserer Gedächtnis-Tagesklinik stellt die Möglichkeit dar, den pflege-belasteten älteren Angehörigen individuell zugeschnittene Unterstützung anzubieten, die auch psychologisch-psychotherapeutische und ärztliche Maßnahmen umfassen kann.
Die sozialdienstliche Beratung für die weitere häusliche Versorgung leistet hier zusätzlich einen wichtigen Beitrag.
Kontakt
Kontakt
Aufnahmezentrum der Klinik für Alterspsychiatrie und -psychotherapie:
Telefon: 07195 900-2706
E-Mail: KfA.Aufnahme(at)zfp-winnenden.de
Öffnungszeiten: 8.30 Uhr - 16.30 Uhr